3D

Mediasphere Meetup 2023

Von Nadja Tata in Events

27.04.2023

Wie können die digitalen Medien des Museums für Naturkunde Berlin kreativ, nachhaltig und vielseitig nachgenutzt werden? Nach dreijähriger Corona-Pause laden wir unser Netzwerk und alle Interessierten am 15. Mai 2023 zum Meetup ins Museum ein und präsentieren aktuelle Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, diesmal mit dem Fokus auf Bildungskooperationen von Grundschule bis Hochschule.

Weiterlesen

3D-Modelle historischer Sammlungsobjekte

Von Nadja Tata in Mediasphere

13.02.2023

Was haben ein Malachit, das Nest eines Webervogels, eine Albino-Dohle und ein Herkuleskäfer gemeinsam? Sie alle sind Teil unseres Datensatzes von 3D-Modellen historischer Sammlungsobjekte, die im September 2022 erstmalig im Datenportal des Museums unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Digitalisierung zum Anfassen – Teil 2

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

18.08.2022

Dem barrierefreien Tasterlebnis auf der Spur, geht es für das Team der Mediasphere For Nature weiter mit der Entwicklung eines hochskalierten taktilen Waldmistkäfer-Modells. Dieser Beitrag zeigt aktuelle Projekt-Entwicklungen und liefert einen Ausblick auf die finale Projektstufe. 

Weiterlesen

Virtuelle Naturordnung zwischen Kunst und Wissenschaft

Ein Gastbeitrag Von Marlene Bart in Events

20.07.2022

„Theatrum Radix“ ist ein transdisziplinäres Ausstellungsprojekt mit einer zugehörigen Veranstaltungsreihe. Es ist eine Kooperation der Künstlerin Marlene Bart mit dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Tieranatomischen Theater , die im Mai 2023 realisiert wird.

Weiterlesen

Digitalisierung zum Anfassen

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

12.05.2022

Ein aktuelles Forschungsprojekt der Mediasphere For Nature rückt nicht nur das Thema Barrierefreiheit in den Fokus, sondern liefert zugleich ein innovatives Beispiel für Nachnutzungsmöglichkeiten unserer hausintern erschlossenen Sammlungsobjekte. Im Mittelpunkt steht dabei ein kleiner Bewohner unserer heimischen Natur: der Waldmistkäfer.

Weiterlesen

Schneckenklänge aus Mustern

Von Christel Clerc & Nadja Tata in Medien und Storytelling

10.12.2021

Im Projekt MuShell ­– Music of the Shell machen TU-Studierende die Vielfalt der Muster in der Natur hörbar. Inspiriert von der Bildassoziation zwischen Walzenspieldose und Kegelschnecken verwandeln sie die Muster der Gehäuse von Schnecken aus der Sammlung „Molluska“ (Weichtiere) in Partituren. Dabei eröffnen sie einen neuen klanglichen Zugang zur Sammlung und erstellen 3D-Modelle zur kreativen Nachnutzung.

Weiterlesen