Innovationsnetzwerk

Die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft bietet ein großes Potenzial für kreativen Wissenstransfer sowie technische und künstlerische Innovationen. Im engen Austausch mit anderen Mitdenkern und Vorreitern aus den verschiedensten Branchen entstehen Ideen und Co-Kreationen. Die Mediasphere For Nature verbindet das Museum für Naturkunde über ihr Innovationsnetzwerk mit einer stetig wachsenden Anzahl aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Institutionen, Selbstständigen, Verbänden und Interessierten aus der Kreativ-, Medien- und Bildungsbranche.

Veranstaltungen

Zur Pflege unseres Netzwerks und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch veranstalten wir regelmäßige Meetups vor Ort am Museum oder digital im virtuellen Raum. Die Meetups bieten unserer Community die Möglichkeit zur Vorstellung ihrer Projekte. Auch können für erste Ideen potenzielle Mitstreiter begeistert und für die Umsetzung gefunden werden. Gelegentlich setzen wir in Meetups ein bestimmtes Thema in den Fokus, wofür wir unser weites wissenschaftliches Netzwerk nutzen, um interessante Gastbeiträge zu organisieren.

Mediasphere Meetup 3.0 mit Vertretern des BMWI; VR-Anwendung im Experimentierfeld (Fotos: Dimitra Laina, MfN)
Mediasphere Meetup 3.0 mit Vertretern des BMWI; VR-Anwendung im Experimentierfeld (Fotos: Dimitra Laina, MfN)

Neben unseren Meetups organisieren wir auch andere Veranstaltungsformate gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern. Das Spektrum reicht hier von Kreativ-Workshops über spezifische Trainings bis hin zu Barcamps oder Hackathons. Oftmals binden wir dabei die wissenschaftlichen ExpertInnen des Museums ein, die der Veranstaltung den nötigen Impuls geben oder den Teilnehmenden mit Fachwissen zur Seite stehen.

Fachberatung

Mit wissenschaftlicher Expertise und Fachberatung lassen sich nicht nur auf Veranstaltungen Impulse setzen – sie können auch Produkt- und Service-Innovationen gezielt fördern. Wissenschaftlich fundierte Inhalte sind signifikante Alleinstellungsmerkmale, die Produkte und Dienstleistungen aus der Masse hervorstechen lassen. Um von der Expertise der Mitarbeitenden unseres Hauses zu profitieren, bietet die Mediasphere For Nature ihren Kooperationspartnern auch die Vernetzung mit unseren ExpertInnen für Beratungszwecke an.

Ornithologischer Sammlungspfleger Pascal Eckhoff bei der Beratung von relative.berlin zur Digitalisierung einer historischen Schleiereule (Foto: Nadja Tata, MfN)
Ornithologischer Sammlungspfleger Pascal Eckhoff bei der Beratung von relative.berlin zur Digitalisierung einer historischen Schleiereule (Foto: Nadja Tata, MfN)

Forschung und Entwicklung

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sind wir Teil der weiteren Forschungslandschaft und können so unsere Partner in gemeinsame nationale und internationale Forschungsprojekte einbinden. Zudem verfügen wir über vielfältige Möglichkeiten, unsere gemeinsam gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen zu veröffentlichen. Unser Lab bietet die ideale Infrastruktur für den Start eines gemeinsamen Forschungsprojekts.

Zu unseren Veröffentlichungen

Kommunikation

Über unsere Social Media Kanäle informieren wir unsere Mitglieder und die breite Öffentlichkeit regelmäßig über die Aktivitäten innerhalb des Netzwerks. Außerdem erarbeiten wir Storytelling-Formate, die unsere Arbeit im Netzwerk und an gemeinsamen Projekten spannend und unterhaltsam präsentieren.

Zu unseren Twitter Meldungen

Kontakt

Wenn Sie Teil unseres Netzwerkes werden möchten oder weitere Fragen zum Applikationslabor haben, dann schreiben Sie an Nadja Tata unter mediasphere@mfn.berlin.

Nadja Tata

Nadja Tata
Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Angebote

Medien und Storytelling

Lab