Medien und Storytelling

Mit dem Datenportal steht uns ein leistungsfähiges Werkzeug zur Präsentation unserer vielfältigen Medien zur Verfügung. Darüber hinaus entwickeln wir verschiedenartige Storytelling-Formate, um unsere Medien zielgruppengerecht zu präsentieren. Beide Angebote leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Forschungsdateninfrastruktur am Museum für Naturkunde, sondern Sie ermöglichen auch eine faire Nachnutzung unserer Forschungsinhalte für Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft.

Medien im Datenportal

Das Datenportal richtet sich nicht ausschließlich an die wissenschaftliche Community, sondern auch ganz gezielt an die breite Öffentlichkeit. Seit Anfang 2021 bietet es einen zukunftsorientierten Zugriff auf die digitalen Medien der Sammlung, der Historischen Arbeitsstelle und der Bibliothek und wird kontinuierlich mit weiteren Datensätzen gespeist.

Screenshot: Detailansicht einer Audiodatei im Datenportal
Screenshot: Detailansicht einer Audiodatei im Datenportal

Viele Medien sind unter einer freien Lizenz verfügbar und können somit in eigene Projekte integriert werden. Verschiedenste Suchoptionen ermöglichen einen zielgruppenspezifischen Zugang. So lassen sich Suchergebnisse nach taxonomischen Begriffen, Fundorten und Schlagwörtern eingrenzen, aber auch eine Bildersuche nach spezifischen Farben ist möglich.

Über eine Programmierschnittstelle können fast alle Daten automatisiert abgefragt werden und in eigene Mashups oder Anwendungen der Künstlichen Intelligenz eingebunden werden.

Zum Datenportal

Storytelling

Hinter unseren Medien stecken viele Geschichten, die erzählt werden möchten. Deshalb geben wir den einzelnen Medien mit Hilfe verschiedenster Storytelling-Formate den Kontext, der nötig ist, um sie in Raum und Zeit einzuordnen, sie zu verstehen und wertschätzen zu können. Dabei setzen wir nicht nur auf rein digitale Formate, sondern nutzen auch hybride Modelle.

So haben wir beispielsweise eine für den historischen Vogelsaal des Museums zugeschnittene Augmented Reality App entwickelt. Inhalt der Anwendung ist eine komplexe Narrativ-Struktur, die in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen FachexpertInnen des Museums für Naturkunde entstand. Damit wurde ein völlig neuer Zugang zum sonst für Besucher verschlossen Saal geschaffen.

Storytelling-Stationen: Von Recherche und Scriptwriting, über Workshops und Prototyping bis hin zur finalen App für die Besucherführung. Fotos: MfN und NEEEU Spaces GmbH
Storytelling-Stationen: Von Recherche und Scriptwriting, über Workshops und Prototyping bis hin zur finalen App für die Besucherführung. Fotos: MfN und NEEEU Spaces GmbH

Mit dem Lab steht uns der kreative Raum zur Verfügung, um erste Ideen und Storys zu entwickeln. Unser Innovationsnetzwerk ist der ideale Ort für den Erfahrungsaustausch oder die Suche nach möglichen Projektpartnern.

Kontakt

Sie haben ein interessantes Medium gefunden oder haben eine konkrete Projektidee, die Sie mit uns gemeinsam umsetzen möchten, dann kontaktieren Sie bitte Tina Schneider unter mediasphere@mfn.berlin.

Tina Schneider

Tina Schneider
Wissenschaftliche Co-Leitung & digitale Medien

Weitere Angebote

Innovationsnetzwerk

Lab