Medien und Storytelling

3D-Modelle historischer Sammlungsobjekte

Von Nadja Tata in Mediasphere

13.02.2023

Was haben ein Malachit, das Nest eines Webervogels, eine Albino-Dohle und ein Herkuleskäfer gemeinsam? Sie alle sind Teil unseres Datensatzes von 3D-Modellen historischer Sammlungsobjekte, die im September 2022 erstmalig im Datenportal des Museums unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Datenportal als Kreativ-Motor

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

27.01.2023

Eine stetig wachsende Auswahl an digitalen Sammlungsobjekten des Museums für Naturkunde steht allen Interessierten im Datenportal frei zugänglich zur Verfügung. Welche kreativen oder experimentellen Möglichkeiten ergeben sich aus diesem Angebot und wie könnten Beispielprojekte aussehen? Gemeinsam mit neun internationalen Masterstudierenden der ifs Internationale Filmschule Köln gingen wir dieser Frage nach. Das Datenportal wurde hierbei erstmals zum Bestandteil eines Hochschullehrplans.

Weiterlesen

Offene Lizenzen für Sammlungsdigitalisate

Ein Gastbeitrag Von Team Collection Discovery and Development in Medien und Storytelling

04.01.2023

Seit Jahren setzt sich das Museum für Naturkunde für die Anerkennung und Umsetzung von Open Science ein. Nun wurde eine Richtlinie zur Urheberrechtsauszeichnung veröffentlicht, die Lizenzfragen für Sammlungsdigitalisate klärt und Rechtssicherheit gibt.

Weiterlesen

Sammlungserschließung einfach erklärt

Ein Gastbeitrag Von Martin Wimmer & Max Kaplan in Medien und Storytelling

30.11.2022

Was habt ihr alles in eurer Sammlung? Wieso wollt ihr das digitalisieren? Wie genau macht ihr das? Was haben wir davon? Wohl jedes Museum kennt diese Fragen. Mit dieser gesunden Neugier bringen Besucher:innen und Nutzer:innen von Ausstellungen und Sammlungen die Mitarbeiter:innen von Museen ins Grübeln. Wie kann man so komplexe Fragen auf die Schnelle beantworten? Ganz einfach: mit kurzen Erklärfilmen.

Weiterlesen

Unser Exponat zur MS Wissenschaft 2022 im Datenportal

Von Jens Dobberthin in Medien und Storytelling

28.10.2022

Sechs Monate war die MS Wissenschaft mit der Ausstellung „Nachgefragt!“ in Deutschland und Österreich unterwegs. Mit dabei war unser Exponat zum Thema Sammlungserschließung. Jetzt ist es wieder zurück. Anschauen könnt ihr euch es aber immer noch, und zwar online.

Weiterlesen

Digitalisierung zum Anfassen – Teil 2

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

18.08.2022

Dem barrierefreien Tasterlebnis auf der Spur, geht es für das Team der Mediasphere For Nature weiter mit der Entwicklung eines hochskalierten taktilen Waldmistkäfer-Modells. Dieser Beitrag zeigt aktuelle Projekt-Entwicklungen und liefert einen Ausblick auf die finale Projektstufe. 

Weiterlesen

Digitalisierung zum Anfassen

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

12.05.2022

Ein aktuelles Forschungsprojekt der Mediasphere For Nature rückt nicht nur das Thema Barrierefreiheit in den Fokus, sondern liefert zugleich ein innovatives Beispiel für Nachnutzungsmöglichkeiten unserer hausintern erschlossenen Sammlungsobjekte. Im Mittelpunkt steht dabei ein kleiner Bewohner unserer heimischen Natur: der Waldmistkäfer.

Weiterlesen

MuShell: Die Musik der Meeresschnecken

Ein Gastbeitrag Von Daniel Viladrich Herrmannsdoerfer, Charlotte Roschka, Julia Stein, Daniel El-Assal, Anton Michel & Enver Felix Loayza Mora in Medien und Storytelling

10.12.2021

In den warmen Meeresböden dieser Welt leben einzigartige Räuber. Trotz langsamen Kriechens jagen sie mit giftigen Stacheln nach Beute, und mit allerlei Punkten, Streifen und Fraktalen bemalen sie ihr Haus. Wir reden über die Kegel- und Olivenschnecken, die Menschen seit Jahrtausenden bis heute faszinieren.

Weiterlesen

Schneckenklänge aus Mustern

Von Christel Clerc & Nadja Tata in Medien und Storytelling

10.12.2021

Im Projekt MuShell ­– Music of the Shell machen TU-Studierende die Vielfalt der Muster in der Natur hörbar. Inspiriert von der Bildassoziation zwischen Walzenspieldose und Kegelschnecken verwandeln sie die Muster der Gehäuse von Schnecken aus der Sammlung „Molluska“ (Weichtiere) in Partituren. Dabei eröffnen sie einen neuen klanglichen Zugang zur Sammlung und erstellen 3D-Modelle zur kreativen Nachnutzung.

Weiterlesen

Your Ocean Sound – Portrait: Artur Sommerfeld

Von Christel Clerc in Medien und Storytelling

22.06.2021

Im Frühjahr dieses Jahres riefen wir den Hackathon „Your Ocean Sound“ aus. 130 Audiodateien mit biotischen und abiotischen Meeresgeräuschen inspirierten die Teilnehmenden zu fast 30 Kompositionen. In diesem letzten Beitrag der Serie stellen wir Euch den Teilnehmer Artur Sommerfeld vor.

Weiterlesen