Von Nadja Tata 27.04.2023 | 3 Minuten Lesezeit
Tweet
Wie können die digitalen Medien des Museums für Naturkunde Berlin kreativ, nachhaltig und vielseitig nachgenutzt werden? Nach dreijähriger Corona-Pause laden wir unser Netzwerk und alle Interessierten am 15. Mai 2023 zum Meetup ins Museum ein und präsentieren aktuelle Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, diesmal mit dem Fokus auf Bildungskooperationen von Grundschule bis Hochschule.
Harz-3D-Druck der Wegwespe Pepsis hyperion, händisch gefärbt, für den Einsatz in Bildungskoffern von Brita Bredel, 3D-Modell verfügbar im Datenportal (CC-BY MfN Berlin / relative.berlin)
Die Veranstaltungsreihe der Mediasphere Meetups dient dem persönlichen Austausch und der Vernetzung zwischen Stakeholdern aus der Kreativ-, Medien- und Bildungsbranche sowohl untereinander als auch mit den Mitarbeitenden des Museums, die unsere Sammlung digitalisieren und nachhaltig erschließen und entwickeln. Unsere Medien bieten wir über das
Datenportal des Museums, meist unter einer freien Lizenz, zur vielfältigen Nutzung an und freuen uns über alle Rückmeldungen, die illustrieren, welches Potenzial neben dem eigentlichen Forschungsinteresse in den Digitalisaten steckt.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der
Internationalen Filmschule Köln, entwickelten wir für die Erstsemestler:Innen des Master-Studiengangs
Digital Narratives 2022 eine Production Exercise, die das
Datenportal als Kreativ-Motor nutzte. Die Studierenden wurden nach einem zweitägigen Workshop am Museum mit Ausstellungsbesuch, Impulsvorträgen und Einblicken hinter die Kulissen der Sammlungsentwicklung damit beauftragt, anhand zweier Datensätze aus dem Datenportal einen innovativen Ansatz für die Auseinandersetzung mit unseren Medien an der Schnittstelle von Wissenschaft, Storytelling und digitalen Technologien zu entwickeln. Welche multimedialen Prototypen dabei entstanden sind, präsentieren uns Vertreter:Innen der jeweiligen Teams der ifs beim Meetup persönlich im Museum!
Gruppenbild mit Studierenden und Dozierenden des Masterstudiengangs “Digital Narratives” im Museum; Foto: Martin Wimmer, MfN
Einen gänzlich anderen Bildungsansatz verfolgt Brita Bredel, die Informationskoffer zum Thema Insektennester für den Einsatz in Grundschulen und der Sekundarstufe I baut und dafür unter anderem auf
Insekten-3D-Modelle des Museums zurückgriff. Eine Verwandlung des physischen Sammlungsobjekts über ein Digitalisat hin zum analogen Lehrmodell dank modernster 3D-Druck-Technologie. Auch Brita wird beim Meetup ihre Arbeit vorstellen und von den Herausforderungen im Umgang mit 3D-Modellen berichten.
Wer nach dem Meetup ab 16 Uhr ein transdisziplinäres Kunst- und Ausstellungsprojekt im Tieranatomischen Theater erleben möchte, hat die besondere Gelegenheit zu einer persönlichen Führung durch die Künstlerin Marlene Bart. Auch Marlene zeigt mit ihrer Arbeit in
Theatrum Radix das kreative Potenzial der Sammlungsobjekte und -digitalisate des Museums auf, indem sie u.a. 3D-Modelle aus dem Datenportal in ihre VR-Animation einbaut, aber auch das stark vergrößerte Tastmodell eines
Waldmistkäfers (entstanden in Kooperation zwischen Mediasphere For Nature und werk5) sowie viele weitere Sammlungsobjekte des Museums zueinander in Beziehung stellt.
Theatrum Radix im Tieranatomischen Theater, Ausstellung vom 6.-27. Mai 2023, Marlene Bart
Programm
ab 13:40 Uhr
Einlass am Gästeempfang des Museums, Portal V (Wegeplan siehe Registrierungsbestätigung)
14:00 Uhr
Begrüßung durch das Mediasphere For Nature Team
14:10 Uhr
Präsentation der Studierenden der Internationalen Filmschule Köln (auf Englisch)
14:40 Uhr
Präsentation Insektennestmodelle in 3D, Brita Bredel
14:50 Uhr
Vorstellung des VRBB, Marlene Bart
15:00 Uhr
Ankündigung Sommerevent des Kompetenzzentrums der Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
bis 16 Uhr
Kaffee und Austausch
ab 16 Uhr (optional, hierfür bitte aktiv anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist):
Führung ins Tieranatomische Theater zur transdisziplinären Ausstellung Theatrum Radix über die virtuelle Naturordnung zwischen Kunst und Wissenschaft, Marlene Bart