Offene Lizenzen für Sammlungsdigitalisate

Team Collection Discovery and Development

Ein Gastbeitrag Von Team Collection Discovery and Development
04.01.2023 | 2 Minuten Lesezeit

Seit Jahren setzt sich das Museum für Naturkunde für die Anerkennung und Umsetzung von Open Science ein. Nun wurde eine Richtlinie zur Urheberrechtsauszeichnung veröffentlicht, die Lizenzfragen für Sammlungsdigitalisate klärt und Rechtssicherheit gibt.

Photogrammetrie-Setup mit tibetanischem Kragenbär, Foto: Christel Clerc, MfN
Photogrammetrie-Setup mit tibetanischem Kragenbär, Foto: Christel Clerc, MfN

Die Daten aus der Sammlungserschließung und -digitalisierung sowie aus Forschungsprojekten des Museums für Naturkunde sollen der Wissenschaftscommunity wie auch der Gesellschaft einen größtmöglichen Mehrwert bringen – seit Jahren setzt sich das Museum daher für die Anerkennung und Umsetzung von Open Science ein. Bislang fehlte jedoch eine einheitliche Nutzungs- und Lizenzrichtlinie für die im Zuge der Digitalisierungsaktivitäten produzierten und veröffentlichten Medien sowie Daten und damit auch eine eindeutige, einfach verständliche Rechtssicherheit für Nutzer:innen, Kooperationspartner und Datenlieferanten.

Um insbesondere die Digitalisate aus der laufenden Sammlungsdigitalisierung ohne große Hürden schnell verfügbar zu machen, hat das Museum eine Richtlinie zur Urheberrechtssauszeichnung verabschiedet, die gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights zur Absicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet wurde. Die erstellten Daten und Medien stehen grundsätzlich unter einer CC0-Lizenz bzw. Public Domain Mark zur freien Nachnutzung und im Sinne von Open Science zur Verfügung. In Ausnahmefällen, insbesondere bei sensiblen Daten oder bei rechtlich geschütztem Material, kann es eine abweichende, restriktivere Lizenzierung geben (CC-BY, CC-BY-SA, CC-BY-NC usw.). Daten und Medien, deren Lizenzierungen nicht eindeutig geklärt sind, werden, wenn überhaupt, als all rights reserved veröffentlicht.

Mit dieser Regelung setzt das Museum für Naturkunde neue Maßstäbe, die in vielen Institutionen nicht abschließend geklärt sind. Die Urheberrechtsauszeichnung ist damit im Einklang mit bestehenden und zukünftigen Policies im Sinne von Open Science am Museum (bspw. Open Access Richtlinie , Forschungsdatenrichtlinie) und ist richtungsweisend für weitere Bestrebungen für mehr Transparenz und offene Wissenschaft.