
Von
30.10.2020 | 4 Minuten Lesezeit
Tweet
Die Ausstellung „Bahnbrechende Natur“ im Schöneberger Südgelände macht seit diesem Herbst Vögel und Insekten inklusiv erfahrbar. Die Vorlagen für die 3D-Grafiken stammen aus der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin.

Als im Mai 2019 die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erstmalig mit der Mediasphere For Nature in Kontakt trat, war die Projektplanung für Berlins erste barrierearme Ausstellung in der Natur schon ein gutes halbes Jahr im Gange. Das Ziel war eine Erweiterung der Naturschutzausstellung „Bahnbrechende Natur" im
Seit 1999 ist das Südgelände ausgewiesenes Natur- und Landschaftsschutzgebiet, das mit seiner Mischung aus alten Bahnrelikten und Wildnis vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Nachtigall, Buntspecht, Stieglitz und Turmfalke, Wildbienen, Heuschrecken und verschiedenste Tagfalter sind hier zu Hause. Im Internet gibt es zahlreiche Fotos von ebendiesen Vögeln und Insekten, aber lässt sich daraus ein tastbares Halbrelief herstellen oder woher nimmt man die konkreten Vorlagen für die 3D-Grafiken? Mit seinem reichhaltigen Schatz an historischen und aktuellen Sammlungsobjekten bot das Museum für Naturkunde die Lösung..

Das Team der Mediasphere For Nature traf sich mit der Projektleiterin, Katrin Heinze, und dem Berater für Barrierefreiheit,

Als Optionen für die Digitalisierung diskutierten wir 3D-Scans der Insekten, CT-Scans der Vögel oder hochauflösende Rundum-Fotografien aller Artefakte, da viele Feinheiten z.B. des Gefieders mit einem Oberflächenscan verloren gehen würden. Letztendlich fiel die Entscheidung auf die Rundum-Fotos, welche die ausführende Agentur,
Eine besondere Herausforderung an die taktile Umsetzung war die Darstellung der Stridulation (mechanische Lauterzeugung) des Heidegrashüpfers, dessen auf- und absteigendes Sirren etwa 5 Meter weit hörbar ist. Die Mediasphere vermittelte den Kontakt zu unserem Heuschreckenexperten, Dr. Jürgen Deckert, der erklärte, wie der männliche Grashüpfer mit der gezähnten Schrillleiste seiner hinteren Oberschenkel über eine hervorstehende Kante auf der Oberseite des Vorderflügels schnell auf- und abstreicht. Die Übersetzung dieses feingliedrigen Details in eine tastbare Erfahrung erwies sich als knifflige Aufgabe.

Der ursprünglichen Planung für die Eröffnung der Ausstellung im Sommer 2020 machte die Corona-Pandemie leider einen Strich durch die Rechnung, und so mussten sich Besucher bis zum 29. September gedulden, als Stefan Tidow, Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, die Ausstellungserweiterung eröffnete. Zusätzlich zu den 12 taktilen Tafeln gibt es auch eine lebensgroße Waldohreule aus grauem Kunststein zu ertasten, die der Bildhauer Stephan Hüsch für diesen Anlass schuf.
Erklärt werden die Hintergründe zum Gelände, zur Ausstellung und ihren pflanzlichen und tierischen Helden nicht nur auf den Tafeln in Schwarz- und Brailleschrift, sondern auch über Audiodateien, die über QR-Codes auf der

Der Natur-Park Schöneberger Südgelände befindet sich direkt am S-Bahnhof Priesterweg und ist täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. „Bahnbrechende Natur“ ist eine Inspiration für alle, die Natur barrierearm und inklusiv erfahrbar machen wollen.