Inside Tumucumaque

Stephanie Wieck (IMF)

Ein Gastbeitrag Von Stephanie Wieck (IMF)
24.03.2020 | 6 Minuten Lesezeit

Wie wäre das wohl, wenn wir uns wie ein Frosch durchs Unterholz des Amazonas-Regenwaldes pirschen könnten? Wie ein Kaiman durchs Wasser treiben und auf Beute lauern? Oder abheben und wie eine Harpyie über den Wipfeln des Regenwalds kreisen?

Harpyie
Harpyie

Die interaktive VR Experience Inside Tumucumaque der Interactive Media Foundation & Filmtank versetzt uns auf eine Lichtung mitten im bedrohten Naturschutzgebiet im Nordwesten Brasiliens: Tumucumaque. Kaum hat man das Headset auf, taucht man tief ein ins Ökosystem des Amazonas-Regenwalds und entdeckt es in all seinen Facetten. Eine abwechslungsreiche Umgebung mit über 7.500 Pflanzenarten, eng abgestimmt mit Experten des Museums für Naturkunde Berlin, lässt den Nutzer auf Entdeckungsreise gehen – als Mensch oder als eines der im Regenwald lebenden Tiere.

Kaiman und Fledermaus
Kaiman und Fledermaus

Wie Tiere die Welt sehen

Virtual Reality erlaubt uns, nicht nur die Wirklichkeit perfekt zu simulieren, sondern auch mit dieser „neuen“ Wirklichkeit zu interagieren. Wir können den Flug der Harpyie steuern oder aus dem Wasser auf- und abtauchen wie ein Kaiman. Inside Tumucumaque lässt uns in den Amazonas-Regenwald eintauchen und in die Rolle dort lebender Tiere schlüpfen.

Frosch und Froschsicht
Frosch und Froschsicht

Eine sinnliche Entdeckungsreise - wissenschaftlich fundiert

Wir erleben auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen basierend die Wahrnehmung der Tiere, transformiert in eine visuelle, räumliche und haptische Sprache und Tonalität, die wir Menschen innerhalb des VR-Erlebnisses intuitiv sehend erkennen, nachvollziehen und erspüren können. Die Wahrnehmung der Tiere wird auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse interpretiert und damit Forschung spielerisch und spannend vermittelt.

Gemeinsam mit den digitalen Inszenierungskünstlern von Artificial Rome entstand diese einzigartige virtuelle Forschungsreise in den Amazonas-Regenwald, die seit 2018 international auf Festivals und in Ausstellungen zu erleben ist. Das Museum für Naturkunde steuerte seine wissenschaftliche Expertise bei: Es öffnete sein digitales Tierstimmenarchiv, und die Wissenschaftler des Museums begleiteten die Entwicklung der virtuellen Modelle, insbesondere der Bewegungen und der Darstellung der Wahrnehmung für die jeweiligen Tiere. Für die Produktion wurde technisches Equipment der Mediasphere For Nature zur Verfügung gestellt und auch der Kontakt zum Botanischen Garten Berlin für die korrekte Zuordnung der Pflanzen in der virtuellen Welt vermittelt.

ZKM + Haltia
ZKM + Haltia

Die immersive Installation feierte vor zwei Jahren ihre Premiere im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe und tourt seitdem weltweit. Im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart in Berlin erlebte Inside Tumucumaque im vergangenen Jahr 2019 einen Besucheransturm.

Auch die Deutsche Welle hat in ihrem Eco India-Programm über die Entstehung von Inside Tumucumaque und die Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Berlin berichtet.

Alle Informationen und Tourstationen

Alle Projekte von Filmtank

Bildmaterial: © Interactive Media Foundation/ Artifical Rome

Ausstellung GSRM 2018
Ausstellung GSRM 2018