Blogs

Mediasphere Meetup: Citizen Science für Naturschutz trifft auf KMUs

Von Nadja Tata & Sophie Ewert in Events

19.09.2023

Was genau ist eigentlich Citizen Science? Und wie kann man diesen Forschungsansatz für den Natur- und Umweltschutz nutzen? Wollt Ihr mehr darüber erfahren, wie sich Eure eigenen Ideen und Visionen mit Citizen Science verbinden lassen?

Weiterlesen

Berlins australisches Archiv: Wie soll mit dem kolonialen Erbe der Naturkunde umgegangen werden?

Ein Gastbeitrag Von Anna Weinreich in Medien und Storytelling

20.07.2023

Geprägt durch die Theorien Alexander von Humboldts setzten es sich deutsche Naturkundler*innen im 19. Jahrhundert zum Ziel, die Welt zu erkunden und zu kategorisieren. Für sie bot der australische Kontinent eine willkommene Gelegenheit, Humboldts Methoden auf einem Terrain zu testen, das europäischen Reisenden und Forscher*innen bis dahin weitgehend unbekannt war.

Weiterlesen

Mediasphere Meetup 2023

Von Nadja Tata in Events

27.04.2023

Wie können die digitalen Medien des Museums für Naturkunde Berlin kreativ, nachhaltig und vielseitig nachgenutzt werden? Nach dreijähriger Corona-Pause laden wir unser Netzwerk und alle Interessierten am 15. Mai 2023 zum Meetup ins Museum ein und präsentieren aktuelle Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, diesmal mit dem Fokus auf Bildungskooperationen von Grundschule bis Hochschule.

Weiterlesen

3D-Modelle historischer Sammlungsobjekte

Von Nadja Tata in Mediasphere

13.02.2023

Was haben ein Malachit, das Nest eines Webervogels, eine Albino-Dohle und ein Herkuleskäfer gemeinsam? Sie alle sind Teil unseres Datensatzes von 3D-Modellen historischer Sammlungsobjekte, die im September 2022 erstmalig im Datenportal des Museums unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

Datenportal als Kreativ-Motor

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

27.01.2023

Eine stetig wachsende Auswahl an digitalen Sammlungsobjekten des Museums für Naturkunde steht allen Interessierten im Datenportal frei zugänglich zur Verfügung. Welche kreativen oder experimentellen Möglichkeiten ergeben sich aus diesem Angebot und wie könnten Beispielprojekte aussehen? Gemeinsam mit neun internationalen Masterstudierenden der ifs Internationale Filmschule Köln gingen wir dieser Frage nach. Das Datenportal wurde hierbei erstmals zum Bestandteil eines Hochschullehrplans.

Weiterlesen

Offene Lizenzen für Sammlungsdigitalisate

Ein Gastbeitrag Von Team Collection Discovery and Development in Medien und Storytelling

04.01.2023

Seit Jahren setzt sich das Museum für Naturkunde für die Anerkennung und Umsetzung von Open Science ein. Nun wurde eine Richtlinie zur Urheberrechtsauszeichnung veröffentlicht, die Lizenzfragen für Sammlungsdigitalisate klärt und Rechtssicherheit gibt.

Weiterlesen

Sammlungserschließung einfach erklärt

Ein Gastbeitrag Von Martin Wimmer & Max Kaplan in Medien und Storytelling

30.11.2022

Was habt ihr alles in eurer Sammlung? Wieso wollt ihr das digitalisieren? Wie genau macht ihr das? Was haben wir davon? Wohl jedes Museum kennt diese Fragen. Mit dieser gesunden Neugier bringen Besucher:innen und Nutzer:innen von Ausstellungen und Sammlungen die Mitarbeiter:innen von Museen ins Grübeln. Wie kann man so komplexe Fragen auf die Schnelle beantworten? Ganz einfach: mit kurzen Erklärfilmen.

Weiterlesen

Unser Exponat zur MS Wissenschaft 2022 im Datenportal

Von Jens Dobberthin in Medien und Storytelling

28.10.2022

Sechs Monate war die MS Wissenschaft mit der Ausstellung „Nachgefragt!“ in Deutschland und Österreich unterwegs. Mit dabei war unser Exponat zum Thema Sammlungserschließung. Jetzt ist es wieder zurück. Anschauen könnt ihr euch es aber immer noch, und zwar online.

Weiterlesen

Digitalisierung zum Anfassen – Teil 2

Von Tina Schneider in Medien und Storytelling

18.08.2022

Dem barrierefreien Tasterlebnis auf der Spur, geht es für das Team der Mediasphere For Nature weiter mit der Entwicklung eines hochskalierten taktilen Waldmistkäfer-Modells. Dieser Beitrag zeigt aktuelle Projekt-Entwicklungen und liefert einen Ausblick auf die finale Projektstufe. 

Weiterlesen

Virtuelle Naturordnung zwischen Kunst und Wissenschaft

Ein Gastbeitrag Von Marlene Bart in Events

20.07.2022

„Theatrum Radix“ ist ein transdisziplinäres Ausstellungsprojekt mit einer zugehörigen Veranstaltungsreihe. Es ist eine Kooperation der Künstlerin Marlene Bart mit dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Tieranatomischen Theater, die im Mai 2023 realisiert wird.

Weiterlesen